Museum-Quality Ollio Pot with Kakiemon Decor

Musealer Oliotopf, im Kakiemon-Dekor

Meissen, Deutschland
Circa 1723 – 1725
Höhe: 15.3 cm
Durchmesser: 17.2 cm
Porzellan
Preisanfrage mit dem untenstehenden Formular

Über Musealer Oliotopf, im Kakiemon-Dekor

Eine Schale, auf drei Füssen mit zwei eckig gebrochenen Henkeln und Deckel. Asymmetrische Bemalung in Unterglasurblau und polychromen Dekor mit einer Chinoiserie-Figur, indiani- schen Blumen und Insekten. Der flach gewölbte Deckel –ähnlich dekoriert– verfügt über einen kunstvollen Knauf.

Die Schale ist in ihrer Form – mit den rechteckigen Henkeln und dem Deckel – äusserst selten. Die Ausführung wurde ausschliesslich ohne Unterteller produziert. Die Form geht auf ein ja- panisches Vorbild zurück. Das japanische Original kam 1723 in die Sammlung von August dem Starken. Es existieren mehrere Exemplare aus Meissener Porzellan. Das Älteste ist ein unverziertes weißes Porzellanstück von Böttger, welches mit einem Löwengriff versehen ist und noch in der Porzellansammlung in Dresden aufbewahrt wird (Nationale Sammlung, Inv.- Nr. PE 2911 a, b).

Das Fehlen der Marke könnte möglicherweise bedeuten, dass das Objekt für August den Star- ken selbst produziert wurde.

RS 169

Interessiert? Senden Sie uns eine Nachricht!

tripadvisor flickr americanexpress bandcamp basecamp behance bigcartel bitbucket blogger codepen compropago digg dribbble dropbox ello etsy eventbrite evernote facebook feedly github gitlab goodreads googleplus instagram kickstarter lastfm line linkedin mailchimp mastercard medium meetup messenger mixcloud paypal periscope pinterest quora reddit rss runkeeper shopify signal sinaweibo skype slack snapchat soundcloud sourceforge spotify stackoverflow stripe stumbleupon trello tumblr twitch twitter uber vimeo vine visa vsco wechat whatsapp wheniwork wordpress xero xing yelp youtube zerply zillow px aboutme airbnb amazon pencil envelope bubble magnifier cross menu arrow-up arrow-down arrow-left arrow-right envelope-o caret-down caret-up caret-left caret-right